Gemeinschaftsräume

Der Verein stellt seinen Mitgliedern 4 Gemeinschaftsateliers zu Verfügung, jeweils für die Bereiche Malerei, Keramik, Hochdruck und eine Bibliothek.

Bei Interesse Ansprechpartner anrufen, ansonsten sind Jahrespläne an den Türen, wo man sich einträgt. 
Die Nutzung ist für Vereinsmitglieder kostenlos.

Mal atelier

32 qm großer heller Raum mit Arbeitstischen und Stühlen.
Hier kann alleine oder in Gruppen mit ca. 6 Personen gearbeitet werden.

Carlshöhe 60, EG links, Atelier 17

Beauftragter

Ralf Rahier

Telefon 0179 720 63 91

E-Mail phantasie-an-faeden@gmx.de

Keramik atelier

Im Keramikatelier kann manuell oder elektrisch an der Töpferscheibe gedreht oder Tonarbeiten am großzügigem Tisch hergestellt werden.
Im Nebenraum stehen Brennöfen zur Verfügung.
Zusätzlicher Ausgang nach außen.

Carlshöhe 60, UG links, Atelier 08

Beauftragter

Donna Lazell 


Telefon ‭0173 6823272‬

E-Mail keramik@nakuev.de

Hochdruck atelier

Es steht eine Hochdruckpresse zur Verfügung. Außerdem verschiedene Papiere, Leinen und Wäscheklammern zum Trocknen der Bilder.
Farbe muss selbst mitgebracht werden.

Carlshöhe 44, 1. OG links, Atelier 27

Beauftragter

Markus Feuerstack

Telefon ‭0157 38300557‬

E-Mail fst@fognin.net

wortraum

Jeden Mittwoch ist unsere Bibliothek, der WORTRAUM nachmittags geöffnet; Hier können Bücher ausgeliehen werden, Literaturinteressierte tauschen sich aus und einmal im Monat beschäftigen wir uns mit einem Thema oder einem Schriftsteller. Wir nennen es „Brot und Bücher“, einfach mal vorbeikommen. 

Carlshöhe 44, 1. OG rechts, Raum 30

Beauftragter

Petra Körner & Meike Siemsen

Telefon Petra Körner 0160 187 49 03


Telefon Meike Siemsen 0172 541 51 66

Wortraum@nakuev.de

Küche

Tee-Kaffeeküche, hier kann man sich eine Kleinigkeit zubereiten.
Alles ist vorhanden, Teller, Töpfe, Besteck usw.

Carlshöhe 44, 1. OG rechts, neben dem Wortraum

Nutzungsordnung

für die Gemeinschaftsateliers

Um die Aktivitäten seiner Mitglieder zu unterstützen,
hat der Verein NaKu e.V. Räume von der Carlshöhen GmbH angemietet. Die Nutzung dieser Ateliers unterliegt einer von den Gremien des Vereins festgelegten Nutzungsordnung.

Der Vorstand, oder die von ihm beauftragten, sorgen für die Einhaltung der Ordnung.

Die Räume können nicht gewerblich genutzt werden (keine Kurse mit Honorar, keine kommerziellen Auftragsarbeiten), das widerspricht der Gemeinnützigkeit.

Möchte ein Vereinsmitglied die Räume für kostenpflichtige Kurse nutzen, muss der Vorstand angefragt werden.

Werden dort kostenpflichtige Kurse gegeben, fällt eine Raummiete von 20 € pro Tag an, die als Spende, 1 Tag vor der Nutzung, auf das Naku-Spendenkonto überwiesen werden muss.

Verstöße können nach Ermahnung zum Ausschluss von der Nutzung der Räume führen.

Folgende Räume sind betroffen:

Haus 44
1 OG, Raum 27, Hochdruck, Ausstattung: Hochdruckpresse
1 OG, Raum 30, Wortraum , Ausstattung: Bücher, Sessel
1 OG rechts, Küche, Ausstattung: Möbel, etc.
1 OG, Raum 32, Büro. Nicht öffentlich

Haus 60
UG, Raum 08, Keramikraum,
Ausstattung: Drehscheiben, Brennofen
EG, Raum 17, Malatelier, Ausstattung: Möbel, etc.

1.)
Jeder sorgt für eine übergeordnete Ordnung. Persönliche Nachlässigkeit lädt einem anderen Mitglied Arbeit auf.

2.)
Geräte des Vereins stehen allen zu Verfügung. Sie dürfen aber erst nach Einweisung durch den/die Raumverwalter/in benutzt werden. Kosten die durch die Nutzung entstehen sind vom Nutzer zeitnah zu ersetzen. Für private Geräte legt der Verleihende seine Bedingungen fest. Für Beschädigungen kommt der Nutzer auf.


3.)

Über die verwendeten Materialien ist sich mit dem Raumverwalter abzustimmen.

4.) 

Persönliche Arbeiten sind spätestens nach einer Woche aus den Räumen zu entfernen. Es wird keine Haftung vom Verein für private Gegenstände übernommen.

5.)
Buchungen für Arbeitszeiten sind rechtzeitig mit dem Raumverantwortlichen vorzunehmen. Bei ausfallenden Vorhaben, ist dies auch zeitnah mitzuteilen.

6.)
Vereinsfremde dürfen die Ateliers in Ausnahmen nutzen. Aber nur nach Rücksprache mit den Raumverwalter. Für regelmäßige Raumnutzung entscheidet der Vorstand.

Raumnutzung für Vereinsfremde: 20,–/Tag

Nutzung Keramik-Brennofen

Keramik-Brennofen-Nutzung NUR für Vereinsmitglieder!

Kosten pro Brennvorgang ca. 5 – 10,– Euro/Stück
Achtung:
Wenn der Ofen nur halb voll ist kann nicht gebrannt werden. Die Brennobjekte werden gesammelt bis der Ofen voll ist und dann vom Raumverantwortlichen mitgebrannt.

Brennofennutzung für Anfänger:
mit Unterstützung beim Einräumen, Ausräumen und
Ausschalten vom Keramikraum-Beauftragten.


Brennofennutzung für Fortgeschrittene:
Mit Absprache und Unterstützung beim Einräumen
vom Keramikraum-Beauftragten.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner