Protokoll der großen Vorstandssitzung vom 19.09.2022 
Anwesend: 
Thomas Claus–Schmiedehausen, Doris Patra, Sebastian Libuda, Regine Hahn, Katrin Peifer, 
Peter Soost, entschuldigt fehlt Tabitha Hemme
Beginn: 
17:00 Uhr 
Ende: 
19:30 Uhr 
Genehmigung der Tagesordnung
1. Arbeitsweise:
Regelmäßige Treffen des naku-Vorstandes finden monatlich, jeden zweiten Dienstag um 17 Uhr voraussichtlich im „Wortraum“ statt. Bei aktuellen dringlichen Fragen sollen Sondertreffen möglich sein.
Verlässliche Kommunikation wird gewünscht, wenn kurzfristige Informationen zu besprechen sind, gehen diese per Mail, Signal -Gruppe und ggf. telefonisch raus. Zeitnahe Antworten werden erbeten, keine Reaktion wird dann als Enthaltung oder ggf. als Zustimmung gewertet.
Verschwiegenheit wird vorausgesetzt, insbesondere wenn es z.B. um Projekte geht, wo Verträge noch nicht abgeschlossen sind.
Gekürzte Ergebnis- Protokolle der Vorstandssitzung sollen zur besseren Informationsverteilung an alle Mitglieder gehen. 
Die Aufgaben der Vorstandsmitglieder und Beiräte werden schriftlich festgehalten und zur nächsten Vorstandssitzung vorgestellt.
Das Thema „Selbstverständnis des NaKu“, wird demnächst von Thomas vorbereitet:
1. für eine Einfügung in die Satzung;
2. um über den Umgang im Verein zu reflektieren.
Nach der Beratung im Vorstand soll es von den Mitgliedern beschlossen werden.

2. Bericht von den Arbeiten der vergangenen Wochen:
Dieser Tagesordnungspunkt ist zukünftig wiederkehrend.
Bericht des Vorsitzenden: Die Übergabe hat schriftlich und mündlich stattgefunden.

3. Bericht von Projekten:
3.1. Kunstkilometer
Termin: 3. und 4. Juni 2023, auf 1,6 km Länge soll in Flensburg Musik und Kunstaktivitäten stattfinden, gern Angebote als Mitmachaktion. 
Anfrage an den Naku e.V., ob dieser die Finanzen der Sponsoren verwalten kann, da hierfür ein e.V. benötigt wird. Die KIN – Gemeinschaft (Kunst im Norden, kein e.V.) ist beteiligt.
Offene Fragen: Was sind die Aufgaben, Rahmenbedingungen des NaKu e.Vs und was muss geliefert werden? 
Thomas versendet dazu Informationen zwecks Abstimmung zur nächsten Sitzung.
Hauptfrage: ist die Finanzverwaltung mit der Gemeinnützigkeit vereinbar, was hat der NaKu von dem Einsatz.
3.2. Anfrage vom Seniorenheim in Fockbek für die Teilnahme an einem Outdoor Weihnachtsmarkt.
Der Vorstand verabschiedet dieses Projekt, als nicht Teilnehmens wert.
3.3. Am 8. und 9. Oktober findet in Tönning ein Antik- und Kunsthandwerkermarkt statt, diese Einladung wird an die Mitglieder per Newsletter gesendet.
3.4. Laufende Ausstellung in der Holmpassage Flensburg: 
3. Ausstellungsrunde läuft fürs dritte Quartal 2022, es gibt ca. 20 Anfragen für das 4. Quartal. 
Das Anmeldeverfahren soll auf ein dauerhaftes Anmeldeverfahren umgestellt werden. Die Donnerstage werden möglicherweise besser kulturell genutzt, daher wird die Öffnungszeit von Samstag auf Donnerstag umgestellt. An den anderen Tagen wird die Ausstellung nicht beleuchtet sein. Die Werbung für die Ausstellung soll intensiviert werden. 
Sebastian erstellt die Künstler*innen-liste für die jeweiligen Quartale 2022, leitet diese an Peter, damit die offenen Zahlbeträge eingefordert werden können. 
Bei Erfolg wird über eine Weiterführung der Ausstellung für 4/2022 und 2023 abgestimmt. 
Peter erhält eine Kopie des Vordruckes vom Kaufvertrag den die Künstler verwenden. Der NaKu hat mit den Verkäufen nichts zu tun. 
3.5. Kunst- und Kulturfest für 2023: Das Format bleibt Eigentum der Touristik und an den Kulturstrand verortet. 
Es bleibt zu überlegen ob das Lindenblütenfest zu einem regionalen Kunstfest werden kann.(siehe Themenspeicher)
3.6. Halle SCE: Die SCE Halle Nr. 3 (Segelclub) könnte für die Jahresausstellung 2023 des NaKu`s im bootsfreien Sommerhalbjahr für ca. 2 bis 3 Wochen (Juni-Juli) genutzt werden Es gibt eine mündliche Zusage. Es wird ein Konzept benötigt. 
4. Umfrage
Es wurde eine E-Mail-Adresse angelegt und 3 Fragen formuliert. Doris formuliert einen Einleitungstext für die Umfrage, damit diese zeitnah versendet werden kann. 5. Webfragen: Mail-Poet: Wer ist dafür zuständig, Mitglieder dort ein- bzw. auch auszutragen? 
Der Newsletter ist unabhängig von der Mitgliedschaft im naku.
Mitglieder- und Newsletter-Verwaltung sollten überdacht werden, so dass die Newsletter-Anmeldung in die Eigenverantwortung übergeht.
Wichtige Informationen sollen dann über die Mitgliederverwaltung „MeinVerein“ per mail direkt versendet werden.
6. Verschiedenes
Es wir von Thomas über einen Brief eines Mitgliedes zur Nutzungsordnung der Gemeinschaftsateliers berichtet. Die Nutzungsordnung wird gerade vom Vorstand überarbeitet und dann veröffentlicht.  
—————————————————————————————————————————————– 
Themenspeicher
– Wie können Externe stärker mit einbezogen werden, z.B. offene Ateliers auch im Umland?
– Gibt es eine „Natur“ und eine „Kultur“ Arbeitsgruppe?
– Können Jugendkurse eingerichtet werden?
– Vorträge zur Kunst und der Kunsttheorie einrichten?
– Webgestaltung, Flyer, Blogmöglichkeit, Organigramm. 
– Satzung.
– Präambel oder Selbstverständnis.
– Zukünftige Projekte.
Neu:
– Raumnutzungsordnung für die Gemeinschaftsräume
– Begriffsklärung: Kolonie, Carlisten, …
– Gemeinsames Kunstfest der Region
– Stipendien durch den Verein
– Umgang miteinander (vergl. Präambel oder Selbstverständnis.)
Consent Management Platform von Real Cookie Banner